Luxor

Luxor
Lụ|xor, Luksor:
ägyptische Stadt.

* * *

Lụxor,
 
Lụksor, arabisch El-Ụksur, Al-Ụqsur [»die Paläste«], Stadt in Oberägypten, am rechten Nilufer, 146 000 Einwohner; Sitz eines koptisch-katholischen Bischofs; Fremdenverkehrszentrum; Hotelfachschule, Zuckerfabrik, Töpferei; Bahnstation, internationaler Flughafen.
 
 
Luxor liegt an der Stelle der alten Residenz Theben, zu der auch die weiter nördlich gelegene Tempelstadt von Karnak gehörte. Der Amun-Mut-Chons-Tempel von Luxor (UNESCO-Weltkulturerbe) wurde von Amenophis III. um 1380 v. Chr. erbaut. Er besteht aus einem 15,80 m hohen Säulengang (dessen Reliefbilder über das Opetfest unter Tut-ench-Amun entstanden) mit 16 hochragenden Papyrussäulen, einem offenen Säulenhof mit zweifacher Kolonnade und dem eigentlichen Tempel mit Vorhalle und Vorsaal; die Wände sind reich mit Inschriften und Reliefs mit Kultszenen geschmückt. Ramses II. erweiterte um 1280 v. Chr. den Tempel im Nordosten vor dem Säulengang durch einen Pylon (außen mit Kampfdarstellungen der Schlacht von Kadesch gegen die Hethiter und innen mit Prozessionszügen des Minfestes) sowie durch einen großen Säulenhof mit Doppelkolonnade, ebenfalls mit Reliefs sowie Texten. Vor dem Pylon standen sechs Kolossalbilder des Pharaos (drei sind noch erhalten) und zwei Obelisken (einer davon seit 1836 in Paris, Place de la Concorde). Der Tempel ist durch die Abwässer von Luxor stark gefährdet..
 
In dem 1975 eröffneten Museum befinden sich wertvolle altägyptische Funde aus dem Gebiet von Theben beiderseits des Nils von vorgeschichtlicher bis in christlicher Zeit; aufgestellt werden hier auch die 1989 im Säulenhof Amenophis' III. entdeckten und geborgenen Statuen, die vermutlich in der Römerzeit deponiert wurden; die Römer bauten hier ihr Castrum aus und gestalteten den Vorsaal zum Kaisertempel um. Hervorragend erhalten sind die Sitzfiguren der Göttinnen Hathor und Junit aus der Zeit Amenophis' III., der selber in einer Statue, die auf einem Schlitten steht, dargestellt ist. Die Statuen des thronenden Atum und des - vor ihm knienden - Haremhab bildeten eine Gruppe. Ferner sind zu nennen u. a. eine Kobraschlange mit dem Namen eines äthiopischen Königs (Taharka), drei Sphingen und eine Statue Ramses' II.
 

* * *

Lụ|xor, Luksor: ägyptische Stadt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luxor — Luxor in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Luxor — (in Arabic: الأقصر al Uqṣur ) is a city in Upper (southern) Egypt and the capital of Luxor Governorate. Its population numbers 376,022 (1999 survey), and its area is about 416 km² [ [http://www.luxor.gov.eg/population.htm luxor.gov.eg] ] . As the …   Wikipedia

  • Luxor — (Лас Вегас,США) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 3900 Las Vegas Boulevard South, Лас Вег …   Каталог отелей

  • Luxor — Luxor: Luxor  казуальная компьютерная игра. Luxor  крупная производящая компания, часть Luxor group of India. См. также Более подробный список см. en:Luxor (disambiguation) (англ.) Луксор (значения) …   Википедия

  • Luxor — (en árabe, الأقصر Al Uqsur) es una ciudad del Alto Egipto, localizada sobre el Río Nilo al sur de El Cairo y al norte de Asuán. Se caracteriza por ser la ciudad de los templos del Antiguo Egipto (Luxor y Karnak), y por estar adyacente al sitio en …   Enciclopedia Universal

  • Luxor — (Плайя де Пальма,Испания) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Avenida Son Rigo, 21, 076 …   Каталог отелей

  • Luxor AB — Luxor was a Swedish home electronics and computer manufacturer located in Motala, acquired by Nokia in 1985.Originally a manufacturer of television sets it launched its first home computer, the ABC 80 in 1978. The succeeding ABC 800 series was… …   Wikipedia

  • Luxor — Luxor, Darf, s. Luksor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luxor [1] — Luxor, Seidenstoff mit 128–160 Ketten und 26–28 doppelten Schußfäden auf 1 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luxor [2] — Luxor, Ort in Ägypten, s. Luksor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luxor — Luxor, ägypt. Dorf, s. Luksor …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”